KANBAN

Der smarte Weg zu optimierten Produktionsprozessen
Zusammen mit der Würth Industrie bieten wir Ihnen äußerst flexible Kanban-Systeme an, die Ihre Produktion und Ihr Lager transparenter und effizienter machen. Vor allem Industriegroßkunden setzen auf Kanban. Sie nutzen das bewährte Prinzip zur Steuerung von Produktionsprozessen und Materialnachschub.

 

LERNEN SIE KANBAN KENNEN

Kanban wurde in den 50er-Jahren in Japan entwickelt und das Prinzip ist eigentlich ganz simpel: Mithilfe eines Zwei-Behälter-Systems wird zum Beispiel dafür gesorgt, dass C-Teile stets rechtzeitig bereitstehen. Das System ist extrem flexibel und lässt sich ganz unkompliziert anpassen, falls sich der Bedarf an Materialien ändert. Es entstehen keine Engpässe. Darüber hinaus führt das System zu kompakten Lagern und dadurch auch zu einer geringen Kapitalbindung. Um den individuellen Bedürfnissen einer Produktion gerecht zu werden, wird das System zudem stets auf das benutzte Material und die Arbeitssituation angepasst. Das benötigte Arbeitsmaterial ist dank Kanban stets verfügbar, ohne in großen Massen eingelagert zu sein. Es landet zudem immer rechtzeitig an dem Ort, an dem es gebraucht wird.

UNSERE STÄRKEN FÜR IHREN ERFOLG:

  • unabhängig und finanzstark
  • sicher
  • individuell auf den Kunden angepasste Systeme

  • zuverlässige und bestmögliche C-Teile-Versorgung
  • Ihre Belange treffen bei uns immer auf Verständnis
  • zukunftsorientiert

WÜRTH INDUSTRIE

UNSER KOMPETENTER PARTNER FÜR KANBAN
  • am Firmenstandort Bad Mergentheim mit 1.500 Mitarbeitern vertreten
  • Spezialsortiment mit mehr als 1.000.000 verschiedenen Artikeln
  • maßgeschneiderte sowie logistische Versorgungs- und Beschaffungskonzepte für Kunden aus der Industrie

MEHR NUTZEN DANK CPS®

Der CPS® der Würth Industrie Service verhilft Ihnen immer zu individuellen und passenden Lösungen. Lernen Sie hier, welches System zu Ihnen passt. Der Effizienzrechner klärt Sie über das Einsparpotenzial auf.

  • Zügiger Datenaustausch
  • Optimierte Warenverfügbarkeit
  • Informationsaustausch mit mehr Transparenz
  • Keine manuelle Datenerfassung mehr
  • Integration von Notfallkonzepten
  • Besseres Bestands- und Lagermanagement